Hildegard Knef: Filmografie

Kinoproduktionen 1962

 

Titel, Inhaltsangabe, Illustrationen

Produktionsangaben

EA: Erstaufführung

Besetzung, Anmerkungen

 

Lulu

 

Inhalt:

Die schöne Lulu, eine geheimnisvolle Kindfrau, verwirrt vier grundverschiedene Männer und treibt sie in den Tod, bis sie selbst mit einem Messer im Bauch in der Gosse landet.

 

 

Österreich

 

BR Deutschland

 

Belgien

 

Frankreich

 

Italien

 

Türkei

 

 

Österreich 1962

Regie:

Rolf Thiele

Buch:

nach „Erdgeist“ und „Die Büchse der Pandora“

von Frank Wedekind

[ungenannt: Rolf Thiele, Herbert Reinecker]

Kamera:
Michel Kelber

Szenenbild:

Fritz Moegle, Heinz Ockermüller

Musik:

Carl de Groof, Robert Stolz

Choreografie:

Erwin Pokorny

Kostüme:

Gerdago

Schnitt:
Eleonore Kunze

Ton:

Hans Riedl, Herbert Janeczka

Maske:

Alfred Merheim, Yvonne Fortuna

Produktion:

Vienna-Filmproduktion Otto Dürer, Wien

Produzent:

Otto Dürer

Regieassistenz:

Adelheid Federspiel, Willi Sorger

35 mm, S/W, 100 min

EA: 7.6.1962, Frankfurt a.M. (Turm-Palast)

EA DDR-TV: 9.6.1973, DFF 1

 

 

  • Nadja Tiller (Lulu)
  • O.E. Hasse (Dr. Schön)
  • Hildegard Knef (Gräfin Geschwitz)
  • Mario Adorf (Rodrigo)
  • Charles Regnier  (Jack the Ripper)
  • Rudolf Forster (Schigolch)
  • Leon Askin (Dr. Goll)
  • Sieghart Rupp (Schwarz)
  • Klaus Höring (Alwa Schön)
  • Fritz Friedl (Hügenberg)

ungenannt:

  • Herbert Fux (Nachtclubbesucher)
  • Raoul Retzer (Nachtclubbesucher)
  • Rose Renée Roth (Lulus Gouvernante)
  • Ivo Garrani (Vincent Micocci)

Drehzeit:

ab Mitte Januar 1962

Drehort:

Wien

Andere Verleihtitel:

  • Frankreich: Les liaisons douteuses
  • Italien: Lulù, l’amore primitivo

 

 

Caterina di Russia /

Cathérine de Russie

 

Inhalt:

Katharina findet heraus, dass ihr Ehemann, der russische Zar Peter III., den Plan hegt sie zu töten. Sie lässt Peters Intimfeind, Graf Orloff, aus dem Gefängnis frei, wird selber Kaiserin von Russland und geht mit einer Armee aus Kosaken gegen ihn vor.

 

 

Italien

 

Italien

 

Italien

 

Frankreich

 

BR Deutschland

 

BR Deutschland

 

BR Deutschland (DVD)

 

BR Deutschland (DVD)

 

Spanien

 

 

Italien / Frankreich 1962

Regie:

Umberto Lenzi

Buch:

Guido Malatesta, Umberto Lenzi

Kamera:

Augusto Tiezzi

Szenenbild:
Peppino Piccolo

Musik:

Angelo Francesco Lavagnino

Kostüme:

Walter Patriarca

Schnitt:

Iolanda Benvenuti

Ton:

Franco Groppioni, Bruno Monreale

Maske:

Massimo Giustini

Produktion:

Romana Film, Rom;

Société Nouvelle de Cinématographie (S.N.G.), Paris

Produzent:
Fortunato Misiano

Produktionsleitung:

Nino Misiano

Regieassistenz:

Roberto Giandalia, Ermanno Stel

35 mm (Totalscope), Farbe (Eastmancolor),

I: 104 min; F: 100 min

EA: 12.1.1963 (Kinostart Italien)

EA Frankreich:  29.8.1963, Paris

EA BRD: 24.10.1963

 

 

  • Hildegard Knef [als Hildegarde Neff] (Zarin Katharina die Große)
  • Sergio Fantoni (Orloff)
  • Giacomo Rossi  Stuart (Graf Poniatowski)
  • Ángela Cavo     
  • Ennio Balbo      
  • Leonardo Botta (Saltikoff)
  • Vera Besusso (Prinzessin Woronzoff)
  • Gianni Solaro   
  • Enzo Fiermonte
  • Tina Lattanzi (Zarina Elisabeth)
  • Romano Ghini (Alan)
  • Tullio Altamura
  • Janez Vrhcovec
  • Franco Iamonte
  • C. Voujaklia
  • Bernard Faber  
  • Luigi D'Acri

und

  • Raoul Grassilli (Zar Peter III.)

Drehzeit:

Frühjahr 1962

Drehorte:

Incir-De Paolis-Studios, Rom

Außenaufnahmen: Zagreb und Umgebung

Andere Verleihtitel:

  • Italien: La carica dei cosacchi
  • BR Deutschland: Katharina von Russland
  • Spanien: Catalina de Rusia

 

 

Landru

 

Inhalt:

Die wahre Geschichte des Henri-Désiré Landru, eines Vaters von vier Kindern, der im Paris zur Zeit des 1. Weltkrieges Frauen über Kontaktanzeigen kennen lernt, sie verführt und schließlich ermordet, um von ihrem Erbe seine Familie zu ernähren. Ein Gericht verurteilt ihn wegen Mordes an zehn Frauen und einem Jungen zum Tode. 1922 wird er hingerichtet.

 

 

Frankreich

 

Frankreich

 

Frankreich (DVD)

 

BR Deutschland

 

Mexiko

 

Österreich

 

Spanien

 

 

Frankreich / Italien 1962

Regie:

Claude Chabrol

Buch:

Françoise Sagan

Kamera:
Jean Rabier

[ungenannt: Assistent: Claude Zidi]

Szenenbild:

Jacques Saulnier

Musik:
Pierre Jansen

Musikalische Leitung:

André Girard

Kostüme:

Maurice Albray

Schnitt:
Jacques Gaillard

Ton:

Julien Coutellier

Maske:

Louis Bonnemaison

Produktion:

Rome-Paris Films, Paris;

Compagnia Cinematografica Champion, Rom

Produzenten:

Carlo Ponti, Georges de Beauregard

Produktionsleitung:

Bruna Drigo, Jean Lavie

Regie-Assistenz:
Francis Cognany, Jean Grouet,

Charles Bitch, Claude Laporte

35 mm, Farbe (Eastmancolor),

F: 115 min, I: 90 min, D: 93 min

EA: 21.1.1963, Paris

EA Italien: 27.3.1963, Rom

EA USA: 9.4.1963, New York

EA BRD: 17.4.1964 (gekürzte Fassung)

EA TV: 8.1.1993, ZDF (vollständige Fassung)

 

 

  • Michèle Morgan (Célestine Buisson)
  • Danielle Darrieux (Berthe Héon)
  • Hildegard Knef [als Hildegarde Neff] (die deutsche Dame)
  • Juliette Mayniel (Anna Colomb)
  • Stéphane Audran (Fernande Segret)
  • Catherine Rouvel (Andrée Babelet)
  • Françoise Lugagne (Madame Landru)
  • Mary Marquet (Madame Guillin)
  • Denise Provence (Célestines Schwester)
  • Serge Bento (Maurice Landru)
  • Claude Mansard (Maître de Moro Gafferi, Landrus Verteidiger)
  • Robert Burnier (Gerichtspräsident)
  • Mario David (Staatsanwalt)
  • Jean-Louis Maury (Kommissar Belin)
  • Diane Lepvrier (Suzanne Landru, Landrus Tochter)
  • Gisèle Sandre (Georgette)
  • Pierre Vernier (Stadtbeamter)
  • René Pannetrat
  • Jacques Munier
  • Louis Lyonnet
  • Pierre Lafont
  • Huguette Forge (Madame Vidal)
  • Joseph Hindley
  • André Dinot
  • André Fouche (Doktor Paul)
  • Bernard Papineau
  • Eric Muller
  • Robert Barre
  • Philippe Castelli (Polizeiinspektor)
  • Jean-Marie Arnoux
  • Jacques Robiolles (Geschworener)
  • Alain Quercy
  • Henri Attal (Gendarm)
  • Dominique Zardi (Gendarm)

und

  • Sacha Briquet
  • Raymond Queneau
  • Jean-Pierre Melville

und als Landru

  • Charles Denner

Drehzeit:

Sommer 1962

Drehorte:

Studios de Billancourt, Boulogne-Billancourt (Frankreich);

Außenaufnahmen: Paris (u.a. Jardin du Luxembourg), Gambais (Département Yvelines)

Andere Verleihtitel:

  • BR Deutschland: Der Frauenmörder von Paris
  • Mexiko: Barba azul – Landru
  • Österreich: Landru, der Frauenmörder von Paris
  • USA: Bluebeard

 

 

Die Dreigroschenoper /

L’opéra de quat’sous

 

Inhalt:

Der gefürchtete Verbrecher Mackie Messer hat heimlich die Tochter des Bettlerkönigs Peachum geheiratet. Als der Vater davon erfährt, beauftragt er den Polizeichef Brown, Mackie Messer zu verhaften und hinzurichten. Brown, mit Mackie befreundet, warnt diesen, so dass Mackie den Entschluss fasst, aus London zu flüchten. Peachums Tochter Polly bekommt das Kommando über die Ganoven. Peachum mobilisiert kurzerhand seine Bettler, um den Krönungszug zu stören. Auf der Flucht wird Mackie schließlich doch verhaftet, aber Polly kann aus den ergaunerten Reichtümern eine Bank gründen und Brown eine Kaution von zehntausend Pfund überreichen. Als Peachum seine Bettlerbande nicht mehr von dem geplanten Manöver abhalten kann, kommt es zu unvorhergesehenen Ereignissen...

 

 

BR Deutschland

 

BR Deutschland

 

Belgien

 

Dänemark

 

DDR

 

Japan

 

USA

 

USA

 

 

BR Deutschland / Frankreich 1962

Regie:

Wolfgang Staudte

Buch:

Wolfgang Staudte, Günter Weisenborn

(nach dem gleichnamigen Bühnenstück

von Bertolt Brecht und Kurt Weill) 

Kamera:

Roger Fellous

Szenenbild:

Hein Heckroth

Musik:

Kurt Weill

Musikalische Bearbeitung:

Peter Sandloff

Choreografie:
Dick Price

Kostüme:

Hein Heckroth, Heinz Willeg

Schnitt:

Wolfgang Wehrum

Ton:

Fritz Schwarz, Hans Löhmer

Maske:

Fredy Arnold, Jutta Stroppe

Produktion:

Kurt Ulrich Film GmbH, Berlin;

Comptoir d’Expansion Cinématographique (C.E.C.), Paris

Produzent:

Kurt Ulrich

Herstellungsleitung:
Heinz Willeg

Regieassistenz:

Wieland Liebske

35 mm (Franscope, 1:2,35), Farbe (Eastmancolor),

dt. Version: 124 min, engl. Version: 100 min, frz. Version: 90 min

EA: 28.2.1963, München (Gloria-Palast)

EA DDR: 21.4.1964 (Kinostart)

 

 

  • Curd Jürgens (Macheath, genannt Mackie Messer)
  • Hildegard Knef (Spelunken-Jenny)
  • Gert Fröbe („Bettlerkönig“ J. J. Peachum)
  • Hilde Hildebrand (Celia Peachum)
  • June Ritchie (Polly Peachum)
  • Lino Ventura („Tiger“ Brown, Polizeichef von London)
  • Walter Giller (Bettler Filch)
  • Marlene Warrlich (Lucie Brown)
  • Henning Schlüter (Pastor Kimball)
  • Hans W. Hamacher (Konstabler Smith)
  • Hans Reiser (Fremdenführer)
  • Siegfried Wischnewski (Münz-Matthias)
  • Walter Feuchtenberg (Hakenfinger-Jakob)
  • Stanislav Ledinek (Säge-Robert)
  • Martin Berliner (Trauerweiden-Walter)
  • Max Strassberg (Ede)
  • Stefan Wigger (Jimmy, genannt „die Platte“)
  • Robert Manuel (1. Henker)
  • Jürgen Feindt (2. Henker)
  • Adeline Wagner (Suky Tawdry)
  • Erna Haffner (1. Hure)
  • Clessia Wade (2. Hure)
  • Jacqueline Pierreux (3. Hure)

und

  • Sammy Davis jr. (Moritatensänger)

Drehzeit:

ab 22. Oktober 1962

Drehort:

CCC-Studios, Berlin-Spandau

Andere Verleihtitel:

  • Belgien: De drie Stuiversopera; L’opéra de quat’sous
  • Dänemark: Laser og pjalter
  • Schweden: Mackie kniven
  • USA: The Three Penny Opera

Anmerkung:

  • Hildegard Knef singt

Die Seeräuber-Jenny,

Die Zuhälterballade (Duett mit Curd Jürgens),

Dreigroschen-Finale II,

Dreigroschen-Finale III